Technik

Abmessungen: 180x40x45, also ca. 320 Liter Fassungsvermögen. Bei eine Glasstärke von 6mm.


FI-Schutzschalter: Wichtig!!!!! Für den Personenschutz sollte ein FI-Schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom von höchstens 30 mA ausgewählt werden. Dieser löst bei 10mA Fehlerstrom aus (hoffentlich).


Bodengrund: Dafür habe ich Aquaclay® Ground verwendet. Das ist eine Art Ton-Granulat mit einer Körnung von 1-4mm. Durch die rot-braune Farbe kommen die Fische sehr schön zur Geltung. Zudem ist es sehr purös, was das Ansiedeln von Bakterien begünstigt. Zusammen mit der eingesetzten 50W Bodenheizung ist das wohl der effektivste Filter. Derzeit ist kein Ammonium, Nitrit oder Nitrat nachweisbar. Die Pflanzen wachsen jedenfalls ausgesprochen gut. Da es sich um runde Kügelchen handelt, ist der Bodengrund auch für Welse geeignet. Den Otos scheint es jedenfalls zu behagen.

Bodenheizung: 50W von Eheim. Da über einen Trafo mit nur 24V betrieben, kein mulmiges Gefühl beim Hantieren im Wasser. Zusammen mit dem Bodengrund, der wohl effektivste Filter. Es könnte wohl etwas weniger Leistung sein, aber ich habe die Länge des Kabels gebraucht.


Aussenfilter: Ich habe mich für einen Eheim 2126 entscheiden, da hier die Heizung bereits eingebaut ist. Damit ist wieder ein Teil weniger im Wasser. Der Filter läuft ausgesprochen ruhig. Leider habe ich immer wieder Probleme beim Wiederanlaufen. Da ich den gebraucht erstanden habe, kann ich leider nicht sagen woran das liegt. Obwohl der Topf mit Wasser vollständig gefüllt ist und die Punpe läuft, wird kein Wasser befördert. Erst nach teilweise unendlichem Drehen und Kippen des Filters legt er plötzlich los. Dann aber ohne weitere Probleme.

Leider ist die Leistung der Pumpe nicht ausreichend. 2m Schlauch auf der Saugseite und CO2-Reaktor auf der Druckseite sind zuviel für das Pümpchen. Alle 4 Wochen säubern, um eine akzeptable Strömung zu gewährleisten, war mir zu oft. Ein größerer Filter passt leider nicht in den Unterschrank und eine zusätzliche Strömungspumpe im Becken wollte ich auch nicht. Also wurde das Pumpenrad aus dem 2126 entfernt und eine externe Kreislpumpe zwischen Filterausgang und CO2-Reaktor geschaltet. Zuerst habe ich es mit der SP6000 der Firma Resun probiert. Mit einer Förderleistung von 2800L/Stunde und 40Watt wurde es klar besser, aber immer noch nicht zufriedenstellend. Jetzt ist eine 1260 der Firma Eheim verbaut. Mit 2400 L/Stunde und 65Watt baut diese nun genügend Druck auf. Derzeit bin ich zufrieden. Noch eine Anmerkung zur Qualität der Resun. Sie lief bei mir ca. 4 Monate. Danach zeigt die Stahlwelle bereits deutliche Korrosion und Laufspuren. Da macht sich der günstige Preis von ca. 30€ doch bemerkbar.


C02-Anlage: Auch gebraucht erstanden. Muss ja nicht Alles neu sein. Für 100€ eine volle 2kg Druckflasche, Druckminderer, Rückschlagventil, Magnetventil zur Nachtabschaltung und einen neuen Dennerle Cyclo. Letzteren habe ich gegen einen Aussenreaktor (siehe Bild) getauscht und damit wieder ein Teil weniger im Becken. War nicht gerade günstig, aber er funktioniert reibungslos und der Blasenzähler ist gleich integriert (die Blasen steigen vor der roten Fläche auf). Mit 45 Blasen/Minute ist der CO2-Wert so von 4 auf 12mg/Liter gestiegen. Binnen einer Woche war ein deutliches Zulegen des Pflanzenwachstums zu bemerken. Hoffentlich bemerke ich auch ein Verschwinden der Bartalgen....

Januar 2007: Keine nennenswerten Algen mehr zu finden.

Beleuchtung: Ein Leuchtbalken von 180cm mit 4x25W Leuchtstoffröhren sorgt für Helligkeit. 2x Pflanzenlicht in der hinteren und 2x Tageslicht in der vorderen Reihe. Derzeit wird in 2 Intervallen beleuchtet: 7:30 - 12:00, 15:00 - 21:30. Die Beleuchtungspause soll das Algenwachstum hemmen. Hoffentlich wissen das auch die Bartalgen...

Aquarienverwaltung: Aquarix dient zum Speichern der Wasserwerte und sonstiger Daten. Es hat auch einiges an Statistikfunktionen. Muss man nicht haben, kann man aber. Es ist Freeware. Kopieren und Weitergeben ist erlaubt und erwünscht. Kommerzielle Nutzung nur nach vorheriger Erlaubnis des Autors. Download [603 KB]